Das 4. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 143 war ein Infanterieverband der Preußischen Armee. Es gehörte zur 60. Infanterie-Brigade der 30. Division des XV. Armee-Korps.

Hier sind einige wichtige Daten und Informationen zum Regiment:

  • Aufstellung: 1. April 1890 durch die Vereinigung der IV. Bataillone der Infanterie-Regimenter Nr. 17, 80 und 83.
  • Garnison: Straßburg im Reichsland Elsaß-Lothringen. Das III. Bataillon war bis 1897 vorläufig in Kehl und zog dann nach Mutzig.
  • Namensgebung:
      1. Februar 1890: Infanterie-Regiment Nr. 143
      1. Januar 1902: 4. Unter-Elsässisches Infanterie-Regiment Nr. 143
  • Unterstellung:
      1. Infanterie-Brigade / 30. Division / XV. Armee-Korps
  • Mobilmachung Erster Weltkrieg: 2. August 1914
  • Einsatz im Ersten Weltkrieg: Das Regiment kämpfte an der Westfront während des gesamten Krieges.
  • Verbleib: Nach dem Waffenstillstand konnte das Regiment nicht in seine Standorte im Elsass zurückkehren. Nach dem Rückmarsch nach Deutschland diente es als Grenzschutz im Westerwald.
  • Demobilisierung und Auflösung: Ab dem 25. Dezember 1918 trafen die Reste des Regiments in Hersfeld ein, wo ab dem 31. Dezember 1918 die Demobilisierung erfolgte. Die Auflösung des Regiments erfolgte am 1. April 1919.
  • Tradition: In der Reichswehr übernahm die 12. Kompanie des 12. Infanterie-Regiments die Tradition des Regiments
  • In der Moderne: Die Pflege des Denkmal in Bühl, sowie die Traditionspflege wird vom Freundeskreis der Angehörigen des ehemaligen Panzerbataillons 143/343 durchgeführt https://www.pzbtl-143-343.de/

(KI generiert und ergänzt)